Mai 26 @ 8:00 pm – 9:30 pm |Kostenlos

Unternehmen stehen in der Verantwortung, die Menschenrechte zu achten. Wie dies in globalen Produktionsketten gelingen kann – darüber sind Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik seit Jahren im Gespräch.

Reichen freiwillige Verhaltensregeln der Produzenten, oder braucht es verbindliche Vereinbarungen, um Menschenwürde und unternehmerische Sorgfalt in den globalen Produktionsketten sicherzustellen? Seit einiger Zeit werden immer mehr Länder regulierend tätig und greifen aktiv in die Wirtschaft ein. Schließlich fordern die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen die Unternehmen auf, die Auswirkungen des eigenen Handelns im Blick zu behalten. In immer längeren und komplexeren Produktionsketten einfacher gesagt als getan – oder?

Herzliche Einladung zur Online-Session im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe zum Thema “Business & Human Rights – Wirtschaft & Menschenrechte” – eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung des Bistums Limburg mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE).

Den Auftakt bildet ein Dialoggespräch zwischen Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Leisinger und Dr. Wolfgang Kessler am 26.05.2021 ab 20.00 Uhr. Die Online-Session bietet Inspiration für den Führungsalltag, betreibt nachholende Aufklärungsarbeit zum Thema Business and Human Rights und leuchtet dem Wirtschaftssystem kritisch auf den Grund.

Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die Gespräche werden live über den Facebook-Account der KEB Frankfurt und über den YouTube-Kanal der KEB Bistum Limburg gestreamt.

 

Ähnliche Beiträge

We are delighted to announce our next Writing Retreat taking place November 9th -13th in...

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt....

Globale Verantwortung zwischen Regulierung, Resilienz und Realität Am 4. Juli 2025 fand in den...

Hinterlassen Sie eine Antwort