Am 22. Februar 2024 fand die Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Philosophie Arena in Frankfurt statt. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto “Mensch und/oder Maschine” und bot jungen Schüler*innen der Oberstufe, Unter- und Mittelstufe die Möglichkeit, sich mit der spannenden Frage auseinanderzusetzen: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, und kann Künstliche Intelligenz Menschlichkeit und Moral erlernen?

Unter dem Titel “Der Mensch als Maschine – die Maschine als Mensch?” (Deutscher Ethikrat) wurde die Frage diskutiert, ob man Menschlichkeit und Moral programmieren kann. Einige Essays argumentierten, dass Moral ein rein menschliches Konzept bleibe, das nicht einfach in Algorithmen übertragen werden könne, während andere erörterten, inwiefern Maschinen bereits jetzt moralische Entscheidungen simulieren.

Der zweite Titel, “Manchmal verstehe ich menschliches Verhalten einfach nicht” (C-3PO, Roboter-Mensch-Kontakter, Star Wars), regte die Diskussion darüber an, was Roboter (noch) von Menschen unterscheidet. Viele Beiträge beleuchteten die Grenzen von KI und sprachen über das komplexe Zusammenspiel von Emotion, Intuition und Bewusstsein, das den Menschen einzigartig macht. Auch die Frage, ob Maschinen jemals echte Empathie entwickeln könnten, wurde vielfach erörtert.

Aus rund 120 Einsendungen wählte die Jury 16 Gewinnerbeiträge aus, die durch besondere Originalität, Tiefgang und Kreativität hervorstachen. Dabei konnten die Teilnehmenden ihre Gedanken in Form von Essays, Gedichten, Zeichnungen und weiteren Kunstformen ausdrücken und so ihre individuellen Perspektiven auf das Thema veranschaulichen. Die Jury setzte sich aus Fachleuten aus den Bereichen Philosophie und Ethik zusammen, die mit großem Engagement die eingereichten Arbeiten begutachteten.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Yvonne Rudolph, Vorsitzende des Landesverband Philosophie Hessen und Hanna Antony, Vorstandsmitglied des DNWE. Frau Antony stellte die Organisatoren, Unterstützer und die Intention des Projektes vor, während Yvonne Rudolph in der Eröffnungsrede die Bedeutung philosophischer Reflexion in einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, betonte. Es folgte ein Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Judith Simon, stellvertretende Vorsitzende des deutschen Ethikrats, die unsere alltägliche Anwendung und den immensen Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unser Selbstverständnis als Menschen beleuchtete. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde besonders die Rolle von KI in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen hinterfragt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei eine bemerkenswerte Tiefe in ihren Argumentationen und brachten unterschiedlichste Perspektiven ein.

 

Nach der Urkundenverleihung stellten die ausgezeichneten Schüler*innen ihre Werke vor und gaben spannende Einblicke in ihre Gedankenprozesse. Ein besonders intensiver Diskussionspunkt war die Frage, ob Maschinen künftig menschliche Emotionen nachvollziehen oder moralische Entscheidungen treffen können – und welche konkreten Auswirkungen dies beispielsweise auf die Rechtsprechung oder die Medizin hätte.

 

Die PhilosophieArena 2024 war erneut ein inspirierendes Ereignis, das die Wichtigkeit kritischen Denkens und philosophischer Reflexion unterstrich. Die lebhaften Diskussionen und kreativen Beiträge der jungen Denkerinnen und Denker machten deutlich, dass die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen der Technologie relevanter denn je ist.

Mit großer Vorfreude blicken wir auf die nächste Runde der PhilosophieArena und sind gespannt, welche tiefgehenden Gedanken im kommenden Jahr entfaltet werden.

 

Die Preisträger*innen 2025

Alle Beiträge können Sie in hier abrufen: Special – PhilosophieArena 2024

 

Ali Al-Saai Nikolaus-August-Otto-Schule Einführungsphase (Eb)
Alina Sperber Willibald-Gluck-Gymnasium, Kl 7
Ben Niehuus Brecht-Schule Hamburg
Caitlin Liv Wirtz Berufskolleg für Wirtschaft Geilenkirchen, 12. Klasse
Eda Karakaya Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel, Jahrgang 13.
Greta Heuser Gymnasium Stein
Janin Maylea Schneider Goetheschule Wetzlar, Klasse 13 (Q3)
Lara Marie Schäfer Ziehenschule, Jahrgangsstufe 10
Lea Lusch Goethe-Gymnasium Bensheim
Lucia Leißner Lessing-Gymnasium, Klassenstufe 11
Maya Maria
Clara
Jelena
Amely
Franzius
Müller
Wagner
Mäding
Brecht-Schule Hamburg, 11. Klasse
Nils Hoffmann Nikolaus August Otto Schule
Nina Wächtershäuser Elisabethenschule
Paula Mistera Ilse-Löwenstein-Schule
Sophie Schmidt Fürst Johann Ludwig Schule / 9dG
Yusuf Skran Ziehenschule Frankfurt am Main, Jahrgangsstufe 10

 

 

Ähnliche Beiträge

Das Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik freut sich sehr, Sie zu unserem diesjährigen Responsible...

Die Verleihung des DICO-Promotionspreises geht in die nächste Runde. Bereits zum dritten Mal wird...

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – technologischen Fortschritt ethisch gestalten Du hast Lust,...

Hinterlassen Sie eine Antwort