In der neuen Studie des KICG – Konstanz Institut für Corporate Governance untersucht das Autorenteam um Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und Quirin Kissmehl, wie Unternehmen Compliance & Integrität als wirkungsvolles Management- und Führungsinstrument etablieren bzw. weiterentwickeln können.

Dabei gehen die Autor:innen unter anderem folgenden Fragen nach:

  • Wie können Führungskräfte ethische Dilemmata erfolgreich navigieren?
  • Welche Faktoren machen Compliance & Integrity zu echten High-Performance-Programmen?
  • Wie lässt sich eine ethische Unternehmenskultur gestalten und messbar machen?

 

Die praxisnahe Handreichung bietet Unternehmen eine Orientierungshilfe für ein effektives Compliance- und Integritätsmanagement mit sechs Qualitätskriterien, 28 Erfolgsfaktoren, 49 Prüfungshandlungen und konkreten KPIs.

Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Compliance ihre volle Wirkung entfaltet, wenn sie nicht isoliert betrachtet wird, sondern als integraler Bestandteil von Führung und Unternehmenskultur.

 

Ähnliche Beiträge

Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich heute? Ein Experte des VISTRA-Instituts der Universität...

Prof. Dr. Frauke Wiese erhält den renommierten BAUM-Preis in der Kategorie “Wissenschaft”. Mit...

Neue Partnerschaft zwischen Mainz und Trier will untersuchen, wie die nachhaltige Transformation...

Hinterlassen Sie eine Antwort