Autokratisierung, planetare Umweltkrisen, globale Migration und Vertreibung, (De-)Globalisierung der Produktionsnetzwerke oder digitale Transformation: Im 21....

Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung...

Daniel Thiemann, Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM), untersucht Ursachen von Technostress und wie er zu...

Ein Studium soll weit mehr als Fachkompetenz vermitteln, um die Studierenden zu aktiven Gestaltern ihrer Zukunft auszubilden. HM-Professor Ralph Buchner setzt...

Die Kommunen in Deutschland haben im Jahr 2022 einen Überschuss erwirtschaftet. Allerdings bleiben die Städte und Gemeinden abhängig von Konjunktur und...

Mit der Einführung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen Aufmerksamkeitsschub erhalten. Immer lauter wird auch vor den Risiken von KI gewarnt....

Die Anpassung an den Klimawandel rückt weltweit immer stärker in den Mittelpunkt. Dabei ist entscheidend sicherzustellen, dass diese Bemühungen effektiv sind...

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) präsentiert den neu erschienenen Sammelband “Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung...

Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die wachsende Weltbevölkerung und den Verlust von Ökosystemen zu bewältigen, sind innovative Wege der...

Viele Unternehmen reduzieren die Emissionen beim Herstellen ihrer Produkte oder kompensieren entstandene Emissionen. Rein rechnerisch hilft beides der Umwelt...

Was tun Unternehmen, um die so genannten ESG-Ziele – also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung – zu erreichen? Der neueste Bericht des German Business...

Von künstlicher Intelligenz über die Umweltauswirkungen der Digitalwirtschaft bis zu globaler Gerechtigkeit: Der digitale Wandel hat viele Baustellen. Und er...

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) bescheinigt der deutschen Entwicklungspolitik Erfolge in der Förderung nachhaltiger...

Mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen der Initiative “Vielfalt an...

Wie können Menschen kollektiv handeln, um in einem komplexen System mit der Umwelt nachhaltige Entwicklungspfade einzuschlagen? Dieser Frage geht Jun.-Prof....

BIBB präsentiert vom 5. bis 7. Juni in Berlin Innovationen für eine nachhaltige und digitale berufliche Bildung. Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte...

Der Rat der Arbeitswelt legt heute seinen Arbeitswelt-Bericht 2023 vor. Damit präsentiert das unabhängige Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis seinen...

Nachhaltigkeit ist für eine wachsende Zahl von Unternehmen nicht mehr nur ein Argument, das sich gut im Marketing macht, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit....

Entgelttransparenzgesetz: Nur Minderheit der Unternehmen ist aktiv geworden – Betriebe mit Mitbestimmung schneiden besser ab Das Entgelttransparenzgesetz soll...

New Digital Work – was ist das Neue daran? Welche Auswirkungen sind durch KI-Einsatz für Erwerbstätige zu erwarten? Worauf kommt es bei der Gestaltung von...

Diese und andere Erkenntnisse präsentiert die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung. Das Heft widmet sich dem Wandel der...

Breite digitale Affinität der Mitarbeiter wichtiger als Technikkompetenz von einigen wenigen Experten Neben der Unternehmenskultur ist eine effiziente...

Rede von Katja Becker zur Bedeutung der Grundlagenforschung für die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der UN / Zweitägiges Multi-Stakeholder-Forum in New...

Geld allein macht nicht glücklich, auch das Arbeitsumfeld muss für Jobsuchende stimmen, wie eine neue Studie von LinkedIn* zeigt: Demnach ist es zwei von drei...

Der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die...

Wie sprechen und berichten wir über Zukunft? Reden wir von Krisen- und Katastrophenszenarien oder von Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten? Narrative, also...

Städte haben eine Schlüsselfunktion, wenn es um Lösungen für die Klimakrise und um mehr Nachhaltigkeit geht. Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten...

Wie kann die Digitalisierung eingesetzt werden, damit sie die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht ausbremst, sondern unterstützt?...

Bewährte Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Klimaschutzarbeit in Kommunen ist künftig digital nutzbar. Difu, ifeu und Klima-Bündnis entwickelten...

In dieser Woche stellte die Bundesregierung die erste Nationale Wasserstrategie vor. Ziel ist es, angesichts der veränderten Rahmenbedingungen durch den...

Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische “Kipppunkte”...

Prof. Dr. Dr. Alexander Brink von der Universität Bayreuth hat jetzt zusammen mit der concern GmbH, einer Ausgründung aus dem Bayreuther Studienprogramm...

Die Netzwerkinitiative Transformative Skills für Nachhaltigkeit unterstützt Hochschulen, die konkrete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Lern- und...

Der richtige Umgang mit dem Thema ESG stellt gerade mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere die Erfüllung der neuen...

Die Hochschule München, die Hochschule RheinMain und die Universität Rostock haben die MINTchallenge Kompetent für nachhaltige Entwicklung des Club MINT...

Stiftung will gute Führung durch eine werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen Die “Karl Schlecht Stiftung” ist diesjährige Trägerin des Preises...

Neue Studie: Nachhaltigkeits-Indikatoren haben höhere Bedeutung bei Vorstandsvergütung – Qualität nicht immer klar Soziale und ökologische Kriterien haben bei...

Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart City oder autonomes Fahren öffnen neue Geschäftsfelder für die Wirtschaft. Die Gesellschaft...

Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau vorhergesagt....

Start der heiSCHOOL-Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler zum Thema “Alles Klima?!” Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verbindet sich...

Die Themenwoche ist zu einem festen Bestandteil der THWS geworden und feiert 2023 ihr Jubiläum Wann und wie ist das Leben lebenswert – diese und weitere Fragen...

Die Technische Universität Ilmenau startet mit Beginn des Jahres 2023 das Themenjahr “Nachhaltigkeit”. Das ganze Jahr über stellt die Universität...

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. 84 Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft...

Kommunen müssen verbindlich konkrete Aufgaben im Klimaschutz übertragen bekommen. Dafür sollen sie von Bund und Ländern ausreichende Finanzmittel erhalten....

Auf Einladung der Vereinten Nationen (UN) präsentieren Weimarer Studierende am 11. November 2022 auf der COP27 in Ägypten Ideen für einen nachhaltigen Umgang...

Internationale Klimaabkommen sind nicht nur wichtig, um weltweit Kohlendioxid zu reduzieren, sie lohnen sich auch aus innenpolitischer Sicht / Veröffentlichung...

Trotz etlicher neuer Klimaschutz-Ankündigungen ist die Welt dem erklärten Ziel kaum nähergekommen, die Erderhitzung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Laut...

Das international renommierte Format der “Global Fashion Conference” wird dieses Jahr zum ersten Mal von Deutschland aus organisiert. Die neunte Ausgabe der...

Für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft müssen Menschen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Bürgerschaft an einem Strang...

“Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung” – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre...

Neue Internetplattform der Uni Hohenheim: Unabhängige und seriöse Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitspreise für Agrarbetriebe und Unternehmen aller...

Am 13. Oktober findet das zweite Global Goals Forum – als reine online Veranstaltung – statt. In einem Live-Stream setzen sich Keynotes und Diskussionsrunden mit...

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus ganz Deutschland und dem DACH-Raum sind an der Zeppelin Universität (ZU)...

Wie Deutschland seine Ziele beim Klima- und Ressourcenschutz noch erreichen kann Deutschland liegt bei Klimaschutz und der langfristigen Sicherung der Energie-...

Der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer e.V. (AEU ) ist ein von ehrenamtlichem Engagement getragenes Netzwerk protestantischer Unternehmerinnen und...

Die Universität Trier hat 444 mittelständische Betriebe zu ihrer geplanten Reduzierung von CO2-Emissionen befragt. Die Umfrage lässt hoffen. Die aktuelle...

Transdisziplinäre Forschung bringt das Wissen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Sie gilt als besonders vielversprechend, um Lösungen...

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen dabei unterstützen ökologisch verträglich, sozial gerecht und erfolgreich zu wirtschaften. Andererseits kann ihr...

Umweltstudierende aus Ländern mit niedrigeren Wohlstandsindikatoren halten die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele für wichtiger als Umweltstudierende aus Ländern mit...

Psychologinnen und Psychologen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben untersucht, wieweit Rationalität bei individuellen Entscheidungen...

“Der Diskurs um eine ethische Orientierung der Finanzwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Ökonomie der Zukunft ist eine zentrale Herausforderung für die...

Rund 150 Gäste nahmen am 22. Juni 2022 in Darmstadt an einem Doppel-Festakt zur Verleihung des Schader-Preises teil, bei dem der Preisträger 2021, Armin...

Studierende aus der studentischen “Initiative: Nachhaltige Entwicklung” (sti:ne) der Hochschule Darmstadt (h_da) haben erstmals “Preise für Abschlussarbeiten zum...

Neue Studie unter Mitwirkung des MCC gibt dafür einen Rahmen vor – und sieht angesichts des rasanten Wachstums ein kritisches Zeitfenster für staatliches...

Der Lenkungsausschuss des Deutschen Lösungsnetzwerks für nachhaltige Entwicklung, SDSN Germany, hat am 9. Juni 2022 Herrn Dr. Axel Berger zum neuen...

Trotz ehrgeiziger Rhetorik bleibt die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland derzeit hinter dem Notwendigen zurück. In einer Studie weisen Forscher des...

Der neue Award speziell für Digital Social Responsibility prämiert Projekte und Initiativen, die mit digitalen Medien, Anwendungen, Apps, Software oder...

Die Universität Konstanz platziert sich im THE Impact Ranking 2022 zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in zwei Kategorien...

Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als...

Der heute vorgelegte dritte Teil des neuen Reports des Weltklimarats IPCC zeigt nach Ansicht von Germanwatch in nie da gewesener Deutlichkeit, dass die für die...

Klimakrise, Gesundheitsschutz oder Lieferkette: Unternehmen tragen gesellschaftliche Verantwortung und müssen einen Beitrag zur Lösung der gegenwärtigen Krisen...

Kann die Digitalisierung einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten? Das Thema bewegt die Dax-Unternehmen – bislang allerdings nur so weit, wie es...

Schader-Stiftung zieht positives Fazit der vierten Darmstädter Tage der Transformation. Mit den Darmstädter Tagen der Transformation 2022 (DTdT22) setzte die...

20 Mitglieder aus allen Wissenschaftsgebieten unter Leitung von Präsidentin Katja Becker Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will Aspekte der...

Wer sagt, wir seien jetzt auf Kurs, macht implizit Annahmen. Hier werden sie transparent – durch einen Abgleich der noch erwarteten Emissionen mit dem globalen...

Innovationsnetzwerk fördert branchenübergreifenden Wissenstransfer rund um die Bereiche Klimaschutz und Nachhaltigkeit Das Fraunhofer IAO lädt ein zum zweiten...

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Einsatz der Technologie...

Studierende entwickelten Handlungsempfehlungen für Belieferung des REWE-Marktes Wiesbaden/Erbenheim mit Produkten lokaler und regionaler Anbieter Mit der...

Wetterextreme infolge des Klimawandels werden künftig häufiger und heftiger, doch die Auswirkungen treffen die Gesellschaften je nach Vulnerabilität und...

Die Corona-Pandemie hat Lieferketten unterbrochen, Produktionsstandorte zum Stillstand gebracht und Wirtschaftseinbrüche verursacht. Die gute Nachricht: Ein...

Sie möchten Zusammenhänge verstehen und Grundlegendes bewegen? Bei uns finden Sie das Umfeld, in dem Sie Ihr Potenzial entfalten können. An einer der größten...

Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs...

Was heißt für euch “schön”, was “Wirklichkeit”? Könntet ihr euch vorstellen, ausschließlich in einer virtuellen Welt zu leben? Worin unterscheiden sich die beiden...

Stiftung Mercator vergibt 3,8 Millionen Euro für die Universitäten Bonn und Cambridge Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesellschaft tiefgreifend:...

Weltweit braucht es einen tiefgreifenden Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen. Mit dem innovativen...

Die Universität Augsburg (UNIA), die Hochschule für Philosophie München (HFPH) und die Technische Universität München (TUM) haben mit der Unterzeichnung des...

Die Hochschule Landshut entwickelt gemeinsam mit der TU München und der Hochschule München ein neues Ausbildungskonzept zum Thema Impact-Orientierung, das sich...

Seit wenigen Jahren sind große Unternehmen in Europa verpflichtet, darüber zu informieren, wie sie Verantwortung übernehmen, etwa zur Minderung der Klimakrise,...

“Global Investor ESG Survey 2021” von PwC: Die überwiegende Mehrheit der Investor:innen weltweit berücksichtigt ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen / Zwei von...

Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier gründet Forschungsnetzwerk “Gesellschaft für Recht und Ethik in der Digitalen...

Leistung – Engagement – Anerkennung 2022 (Lea-Mittelstandspreis) Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben eine verantwortungsvolle und nachhaltige...

Seit Januar 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik (LaFT) der Universität der Bundeswehr in Hamburg, neuer Präsident der...

Mit dem Programm “SDG-Partnerschaften” fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche...

Studie legt Kriterien zur Bewertung vor Von Spracherkennung, personalisierten Nachrichtenfeeds und Chat Bots bis hin zu maschinell optimierten...

Zehn Thesen zum CR-Unternehmensengagement im Spannungsfeld von Bildung und Transformation Die Geschwindigkeit, in der neues Wissen erzeugt und praktisch...

In mehr als der Hälfte der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile beim Vorstand oder der Geschäftsführung angesiedelt. Aber nicht nur in Bezug...

Märchen zählen zu den alten Textformen und wurden über Jahrhunderte mündlich überliefert. Sie beschreiben wundersame Begebenheiten und verweben Elemente der...

Die diesjährige UN-Klimakonferenz in Glasgow lieferte gemischte Ergebnisse. Während der Konferenz wurde präzisiert, welches Maß an Ehrgeiz erforderlich ist,...

Bewusstsein, Kompetenz, Gelegenheit: Ohne die überzeugte Unterstützung der Mehrheit ist eine Klima- und Ressourcenwende in einer demokratischen Gesellschaft...

Der Bioökonomierat der Bundesregierung setzt Impulse für die Verhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und empfiehlt,...

Team der Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) findet positive Bewertungseffekte für nachhaltige Unternehmen Nicht nur...

Schülerinnen und Schüler zeigen starke Innovationsleistungen mit praktischen Handlungsideen zum Thema Nachhaltigkeit   Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der...

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat ihr bisheriges Leitbild überarbeitet. Der Senat der Hochschule hat das Richtungspapier in...

Spätestens seit der Corona-Krise ist klar, dass Unternehmen die Digitalisierung nicht länger vor sich herschieben können. Gleichzeitig zeigt der aktuelle...

Am 13. Oktober 2021 veranstaltet die Forschungsgruppe “Finanzen und Wirtschaft” des Weltethos-Instituts in der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am...

Jede sinnstiftende Erzählung braucht eine klare Zukunftsperspektive mit plausiblen Handlungsanweisungen – das macht ein gutes Narrativ aus. Je klarer ein...

BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen 25 besonders erfolgreiche Projekte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute gemeinsam mit der...

Im Juni 2021 wurde in Deutschland ein Lieferkettengesetz beschlossen, das im Ausland produzierende Unternehmen dazu verpflichtet, mehr Verantwortung für die...

Bereits zum 6. Mal wird das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.  in diesem Jahr die “Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik”...

Start der neuen ANAKO-Weiterbildung für Ausbilder:innen ab November 2021 – das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik vertreten durch Katharina Knoll,...

Richtiges Entscheiden ist Voraussetzung für richtiges Handeln und damit Ausdruck fachkompetenter und charakterlich-ethischer Führungspraxis. Mit dem zweiten...

Die Mehrheit der Beschäftigten begrüßt zwar die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Unternehmen in Deutschland, ist aber zugleich...

Aufbauend auf den Fortschritten des bisherigen Bangladesch-Abkommens einigten sich führende Bekleidungs- und Textilunternehmen gemeinsam mit globalen...

Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umsetzt, ist möglich, so das Ergebnis einer...

Die Corona-Pandemie hat die Welt sozial, wirtschaftlich und politisch herausgefordert. Der unaufschiebbare Handlungsdruck ließ häufig klimapolitische...

Ein aktueller Difu-Bericht gibt Aufschluss. Ergebnisse des Berichts sind in den freiwilligen nationalen Report der Bundesregierung eingeflossen, der in dieser...

Transfer Wissenschaft – Wirtschaft: Stärkung von Innovationskraft und Marktpositionierung durch Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie an der...

Mit der Agenda 2030 sollen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) umgesetzt werden, um weltweit ein gutes Leben zu ermöglichen und...

Wie hat sich die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft durch Corona verändert? Das Thesenpapier der Bertelsmann Stiftung bietet Beobachtungen,...

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Förderangebot zur Nachhaltigkeit aus. Finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche...

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) legen ein gemeinsames Positionspapier vor, in dem Wege zur...

Wie können wir mit Enzymen Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben? Die Deutschen sind laut einer Umfrage überzeugt, dass die Biotechnologie eine zentrale Rolle...

Beim Global University Leaders Council Hamburg verabschieden Hochschulleitungen aus aller Welt Empfehlungen zum konkreten hochschulischen Engagement für...

Nachhaltigkeitskommunikation ist ein großes Themenfeld und weitaus mehr als nur eine Managementaufgabe. Corporate Social Responsibility-Konzepte müssen...

Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung – Internationale Studie unter...

Im Rahmen der 8. Responsible Management Education Research Conference um Thema “Poverty and Prosperity: Implications for Advancing the SDGs, 2030 Agenda and...

Wie es in deutschen Kommunen um Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung steht, zeigt der neue Nationale Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda....

Der von Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja...

In ihrer neunten Mitgliederversammlung bestärkten die Mitglieder des Forum Nachhaltiger Kakao e.V. das gemeinsame Engagement, zur Erreichung eines...

Ambitionierte Klimapolitik könnte helfen, extreme Armut in Entwicklungsländern zu reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Forschenden des...

Wie übernehmen Unternehmen Verantwortung für die Klimakrise, für ihre Lieferketten oder den Datenschutz? Das öffentliche Interesse an Unternehmenshandeln und...

Die EU-Kommission legt einen Vorschlag zur Änderung der CSR-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) vor: Nach den neuen Regeln sind in...

Die Textilindustrie kann zur Pionierin für einen Paradigmenwechsel werden: Statt getrieben von einer schnelllebigen Modebranche, die ähnlich dem Fast Food den...

Die Digitalisierung kann den Übergang zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, wenn bewusst und von Anbeginn an Kriterien der Nachhaltigkeit in das Design...

Soziale Verantwortung zu übernehmen wird auch von Unternehmen erwartet, die Luxusartikel verkaufen. Aktuelle Marktanalysen haben jedoch sehr unterschiedliche...

Die Bank für Kirche und Caritas (BKC) führt gemeinsam mit der brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB) und dem katholischen Klimaschutznetzwerk Global Catholic...

Mit einer Konferenz zu Theorie und Praxis der sozial-ökologischen Transformation gingen am 19. März 2021 die dritten Darmstädter Tage der Transformation der...

Von Klimazielen zur Umsetzung. 2021 zählt! Beim Climate Transformation Summit geben Unternehmen aus verschiedenen Branchen Einblicke in ihren Weg zur viel...

Heute hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung 2021 der Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. “Dies ist kein großer Sprung nach vorne, aber die...

Lieferkettengesetz ist wichtiger Schritt Richtung internationale Sozialstandards, reicht aber alleine nicht aus Das neue Lieferkettengesetz ist ein wichtiger...

Am vergangenen Mittwoch wurde der jährliche Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen. Er prämiert Nachwuchswissenschaftler für herausragende Beiträge zur...

Know-how entwickeln, Haltung prägen, Botschafter/-in werden: Hochschule definiert Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung – Orientierung...

Forschungsprojekt der TH Nürnberg entwickelt Ansätze für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen Die gesellschaftlichen und politischen Ziele der Vereinten...

Wie nehmen Bürger*innen die Soziale Marktwirtschaft in der Pandemie wahr? Welche Prioritäten erwarten sie von Unternehmen? Und welche Ansprüche stellen sie an...

Seit 30 Jahren ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück im Einsatz für einen lebenswerten Planeten. Die Welt ist in dieser Zeit rauer...

Der Handlungsdruck für sozial-ökologische Transformationen ist enorm. Beispielhaft zeigen das etwa die Folgen des ungebremsten Klimawandels oder des...

DBU fördert Idee der TU Dresden für ein Bewertungssystem Wie nachhaltig arbeitet eine Hochschule? Um das zu beurteilen, fehlt bislang ein einheitliches System....

Prof. Grüninger begleitet Führungskräftebefragung 56% der befragten Führungsverantwortlichen großer Unternehmen erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er sich...

Die Corona-Pandemie verlangt den Arbeitnehmer:innen vieles ab: Tausende Jobs sind in Gefahr, Kurzarbeit verursacht finanzielle Einbußen, Homeoffice und...

In diesem Jahr findet die Preisverleihung des Max-Weber-Preises für Unternehmensethik auf Einladung des Instituts der deutschen Wirtschaft als Online-Format...

BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande ist stellvertretende Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates im Land Brandenburg In der Kabinettssitzung am 9....

Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie startet ab sofort in die nächste Runde. Im zweiten Jahr der Initiative stehen insbesondere die...

Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von...

Wissenschaftler der Universität Trier haben herausgefunden, wie Investoren entscheiden, die auch soziale und ökologische Ziele verfolgen. Beim so genannten...

Nachhaltig wirtschaften, faire Löhne zahlen und den Mitarbeiter:innen Zuversicht spenden – das ist eine besondere Herausforderung in Zeiten der Corona-Pandemie....

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit rund 8.000 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften...

Die TU Berlin hat jetzt ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er folgt den Umweltberichten, die die Universität jährlich erstellt hatte. Die neue...

Vereinigung MaxTex gewinnt öffentliche Ausschreibung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und erhält umfangreichen...

Am Freitagabend wurde der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden die besten Konzepte gegen Erderwärmung,...

Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik sind zum Oktober/November 2021 bis zu sieben...

Mit der Änderung der MiFID-II Richtlinie im Rahmen der Umsetzung des EU-Aktionsplans Finanzierung Nachhaltigen Wachstums soll die Abfrage der...

Seit der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu verändern und Staaten geben kurzfristig sehr viel Geld aus, um die...

Die Thales-Akademie ist eine gemeinnützige und weltanschaulich unabhängige Initiative, die Ende 2013 von Frank Obergfell und Philippe Merz gegründet wurde. Sie...

CSR-Know-How im Audio-Format: Der CSR-Podcast von CSR 4.0 ǀ CSR-Kompetenzzentrum OWL ist ab sofort On-Air. Der neue CSR-Podcast “CSR 4.0 Audio-Box” bietet...

Zum 29. Mal wird im kommenden Jahr in Darmstadt einer der in Europa höchstdotierten Umweltpreise vergeben. Die Ausschreibungsphase für den von der Deutschen...

Seit Monaten versuchen zahlreiche Pharma- und Biotechfirmen einen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln, getrieben vom weltweiten Bedarf und dem Druck...

Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch pro Jahr untergräbt landwirtschaftliche Standards der EU – Umweltschäden werden so aus der EU...

Drei Viertel der mittelständischen Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb. Das ist das Ergebnis einer...

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger...

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentliches Element und zugleich Folge der Digitalisierung. Inzwischen liegt eine Vielzahl ethischer Leitlinien zum Thema...

Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) zeigt, dass sich Nachhaltigkeit in Familienunternehmen in vielerlei Hinsicht lohnen kann In...

Eine vom MCC geleitete Metastudie wertet aus, was bei evaluierten Politik-Maßnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung an Risiken und Nebenwirkungen notiert...

Wuppertal Institut fordert in seinem Zukunftsimpuls anpassungsfähige, nachhaltige und kreislauforientierte Lieferketten Aktuell wird im Bundeskabinett die...

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht viele nutzbringende Anwendungen. Inwieweit diese realisiert werden, hängt maßgeblich davon ab, ob die Menschen Vertrauen...

Über 190 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft trafen sich zur Online-Transferkonferenz TRIOKON 2020 des...

Repräsentative HHL-Gemeinwohl-Studie zu Leipzig Welchen Beitrag leisten die führenden privaten und staatlichen Organisationen zum Wohl aller in der Stadt? Die...

Im Dialog: Gesellschaft gestalten Diesen Auftrag mit unserem Team von 70 Kolleginnen und Kollegen wahrnehmen – dazu laden wir Sie als zukünftige Kollegin/als...

Was Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern erwarten – und wozu sie selbst bereit sind. Klimaschutz – Engagementprojekte und Spenden – Lieferketten –...

Das Bewusstsein für Umweltschutz, Gesundheit und Lebensqualität ist längst in der Gesellschaft angekommen und zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Ein...

Egal, ob nachhaltige Standards in der Lieferkette, soziale Innovationen im Unternehmertum oder gemeinnützige Vermögensanlagen – Unternehmen wie auch...

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste “Europäische...

Bundesminister Hubertus Heil und Staatssekretär Björn Böhning verkünden CSR-Preisträger 2020 Die Gewinner des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 stehen fest....

Menschenwürdige und umweltgerechte Produktion auch bei Zulieferfirmen in Entwicklungs- und Schwellenländern – mit verbindlichen Regelungen wollen die EU und die...

“Gentrifizierung in Leipzig” – Dominik Enste im Gespräch mit Nicole Dittmer im Deutschlandfunk (Beitrag vom 07.09.2020) >> Zum Audiobeitrag   Die Proteste in...

Für Kunden, Anleger, Verbraucher kann es einen Unterschied machen, ob ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und sich an ethische als auch ökologische...

Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an Initiativen, Empfehlungen oder Strategien auf dem Gebiet des...

Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Sind wir bereit, mehr für nachhaltige Mode und Lebensmittel zu zahlen? Oder öfter mal mit dem Rad zu fahren? Um...

Kiel, Buxtehude und Eltville am Rhein sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden. Von der Allianz...

“Um krisenfester zu werden, müssen wir konsequenter als bislang auf Nachhaltigkeit setzen”, betont Prof. Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform...

Hinweisgeber*innen (Whistleblower) sind entscheidend für die Aufdeckung von Missständen und Korruption. Eine umfassende Gesetzgebung zum Schutz dieser...

Der Ruf nach sozial-ökologischen Transformationen ist in der Coronakrise lauter geworden, neu ist er nicht. Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels oder...

Das Krisenmanagement in der Corona-Pandemie und seine Akzeptanz unterscheidet sich in den Ländern weltweit. Interkulturalist Prof. Peter Franklin sieht darin...

Das Projekt “Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie” (NaReLe) der Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität...

Der vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und der Bertelsmann Stiftung herausgebrachte Sustainable Development Report (SDR) 2020 (Sachs et al....

Klimaschutz ist nicht billig – aber Klimaschäden sind es auch nicht. Wie viel Klimaschutz ist also wirtschaftlich gesehen am sinnvollsten? Diese Frage hat...

Bereits zum 5. Mal wird das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.  in diesem Jahr die “Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik”...

Zu teuer, zwecklos, und andere sollten mehr tun: Eine neue Studie beleuchtet, was in der öffentlichen Debatte zur Erderwärmung an Ausreden fürs Nichtstun...

Die Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft fordert mit der Veröffentlichung ihres neuen Buches das Europäische Parlament dazu auf, für mehr...

Das Forum Nachhaltiger Kakao, die Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao und die belgische Plattform Beyond Chocolate bündeln ihre Anstrengungen für mehr...

Start des Forschungsprojekts “Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit” Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Chancen für den...

Weltweit reagieren Regierungen mit umfangreichen Konjunkturpaketen auf die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Krise. Die Gestaltung dieser Konjunkturpakete...

Welche Auswirkungen hat Corona auf den Handel? Wie beeinflussen die Erfahrungen, die Konsumenten in der Pandemie sammeln, ihre Einstellung zu regionalen...

Frau Prof. Dr. Annette Kleinfeld gab am „Digitaltag 2020“ in Schwäbisch Hall Einschätzungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensethik...

Der Lenkungsausschuss von SDSN Germany hat am 04. Juni sechs Vorschläge beschlossen, wie Nachhaltigkeitspolitik und ihre Akteure sich jetzt in der...

Wuppertal Institut schätzt konjunkturpolitische Maßnahmen der Bundesregierung ein Die Wirtschaftsleistung von Deutschland ist durch die Corona-Pandemie stark...

An Forschende aller Fachrichtungen: Beiträge, die bis zum 14. Juni 2020 eingereicht werden bei der wissenschaftlichen Online-Konsultation “Nachhaltig aus der...

Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise müssen so gestaltet werden, dass sie die Wirtschaft beleben und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz...

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wertewandel verändern Organisationen und Arbeit und deren Bedeutung in der Gesellschaft. Daher adressiert die...

Kurz vor der Vorstellung eines Konjunkturprogrammes der deutschen Bundesregierung veröffentlichte die Stiftung 2° ein Positionspapier auf Basis eines Dialogs...

Nachhaltige Geschäftsmodelle führen zu verbesserter Resilienz der Wirtschaft / Förderung von Unternehmen an Nachhaltigkeitskriterien koppeln In einer...

Eine Gruppe europäischer institutioneller Investoren und Nichtregierungsorganisationen fordert parallel zur Hauptversammlung von Rheinmetall den norwegischen...

Medien-Tipp: Der Compliance Channel TALK mit Frau Dr. Irina Kummert, Präsidentin des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V., greift ein topaktuelles...

Ist das Engagement vieler Unternehmen für das Gemeinwohl nur schöner Schein oder nachhaltig? Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibiltiy (CSR) in...

Lieferketten kollabieren, Firmen schließen, Massenarbeitslosigkeit. Covid-19 hat eine globale Finanzkrise ausgelöst und zwingt Staaten zu nie dagewesenen...

Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Krise. Sie...

In einer zunehmend digitalisierten und transnational vernetzten Wirtschaftswelt wird Integrität für Unternehmen immer wichtiger. Im Zuge dieser rasanten...

Obwohl die ganze Welt schwer von den Auswirkungen des Corona Virus getroffen wurde konzentriert Treedom sich auf positive Nachrichten. Wie im Vorjahr hat das...

68 große deutsche Unternehmen appellieren an die Politik, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise mit ambitionierter Klimapolitik zu...

Liebe Schülerinnen und Schüler, “Was bedeutet die Corona-Krise für unser künftiges Zusammenleben?” – Welche Folgen haben die Erfahrungen aus der Krise für uns und...

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat sich ein Forschungsteam mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für regionale Betriebe...

Die Diskrepanz zwischen allgemeiner Zustimmung zur Energiewende und Bewertung der Umsetzung nimmt im Jahresvergleich weiter zu: Acht von zehn Menschen in...

Die Universität Bremen ist Gründungsmitglied des Netzwerks “International Universities Climate Alliance” (IUCA). Gegründet wurde der Verbund von 35...

Klimaschutz spiele angesichts der Coronakrise und den Folgen für die Wirtschaft nun erst recht keine Rolle mehr, befürchten einige Experten. Dabei drohe hier...

DHBW-Machbarkeitsstudie zur Mobilitätswende von IKEA Zu IKEA ohne Auto – geht das? Mit dieser logistischen Frage befasste sich drei Monate lang eine Gruppe...

Nachhaltiges Infoposter mit regionalen Akteuren hebt Handlungsalternativen hervor Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeuten nicht nur mitreden, sondern auch...

Ab sofort können sich Wissenschaftler aus allen Ländern und Disziplinen um die Robert Bosch Juniorprofessur 2021 bewerben. Mit der Auszeichnung verbunden sind...

Untersuchung zur kritischen Berichterstattung gegenüber Unternehmen in Printmedien in fünf Ländern / Studie zeigt: Berichterstattung oder deren Ausbleiben...

Die seit 2002 regelmäßig fortgeschriebene Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2016 grundlegend überarbeitet. Dabei wurde sie an den 17 Zielen für...

Sustainable Finance-Beirat erarbeitet Grundlagen zu Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Finanzsystem / Konkretisierung muss folgen / Bundesregierung und...

Nur wenige der mehr als 500 Hochschulen im deutschsprachigen Raum haben bisher die eigene Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit dokumentiert....

Wirtschaftsethiker und DNWE Mitglied Prof. Andreas Suchanek im Morning Briefing Podcast-Gespräch mit Gabor Steingart zum Thema verantwortungsvolles...

Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums “Nachhaltigkeit und...

Durch die Digitalisierung wird der Stromverbrauch in Deutschland stärker als erwartet steigen. Weil viele Klimaprognosen dies nicht ausreichend...

Wuppertal Institut gibt Impulse zur Umsetzung des europäischen Green Deal Der “Green Deal” der EU-Kommission sieht vor, Europa bis 2050 treibhausgasneutral zu...

Die Bayreuther Doktoranden Thomas Schmitt und Rebekka Riebl sind eines der 15 Gewinnerteams im bundesweiten Hochschulwettbewerb “Zeigt eure Forschung!”,...

Das Social Business Treedom launcht seine Special Edition zum Valentinstag. Bäume sind ein Symbol für Leben und Liebe, und getreu diesem Motto ist der Titel...

Immer mehr Kommunen rufen den “Klimanotstand” aus. Dies ist für viele mehr als ein symbolisches Anerkennen der Klimakrise, wie eine jetzt veröffentlichte Studie...

Auf Basis empirischer Daten beschreibt das MCC die Triebkräfte des Widerstands – und leitet daraus die politische Gemengelage bei dieser Menschheitsfrage...

Die Ansprüche der Gesellschaft an Unternehmen steigen. Unterschiedliche Gruppen und Institutionen fordern zunehmend, dass die Betriebe sich ihrer sozialen und...

Die Experten-Jury unter Vorsitz von Staatssekretär Björn Böhning hat entschieden: Insgesamt 25 Unternehmen sind offiziell für...

Studie stellte 70.000 Teilnehmer*innen in 42 Ländern vor moralische Dilemmata Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet...

Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den Ökosystemen...

Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie Am Donnerstag, den 16.01., eröffnete Bundesforschungsministerin Anja...

Künstliche Intelligenz (KI) kann zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen, insbesondere auf der ökologischen Ebene. KI kann die...

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Evangelische Akademie Bad Boll eine/einen Ökonomin/Ökonomen oder Sozialwissenschaftlerin/Sozialwissenschaftler für die...

Das Jahr 2020 ist für die Sportbranche ein besonderes: das weltweite Sportnetzwerk ISPO feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Das Highlight seit 1970 ist die ISPO...

Mit Kapitalanlagen von rund 1.600 Milliarden Euro gehörten die Versicherer 2018 zu den größten institutionellen Investoren in Deutschland. oekom research,...

Die deutsche Wirtschaft durchläuft zur Jahreswende 2019/20 konjunkturell und strukturell eine schwierige Phase: Aufgrund eines schwachen Welthandels,...

Am 15. Dezember 2019 endete die diesjährige UN-Klimakonferenz in Madrid. Die chilenische Präsidentschaft hat die Konferenz unter das Motto “Time for...

Anhand von 14 Indikatoren überprüft das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung die Nachhaltigkeit der...

Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik: Am Doktorandenkolleg “Ethik und gute Unternehmensführung” sind zum November/Dezember 2020 bis zu sechs Promotionsstipendien...

Professor Stephan Grüninger über Grundwerte und Integrität in Unternehmen Corporate Compliance und Werte- Management sind sperrige Begriffe. Was versteht man...

Die Unterstützung für ein Lieferkettengesetz in Deutschland wächst: Vor dem  Tag der Menschenrechte am 10. Dezember haben sich 42 deutsche Unternehmen für ein...

Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen Umsetzung...

Forschungsprojekt gestartet – Umfrage & Einladung zum DPRG Take-off 2020 Innovative Technologien verändern die Unternehmenskommunikation und das Marketing in...

Germanwatch zur Rede der neuen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen beim Klimagipfel: Umfassender “European Green Deal” kann zur Grundlage eines neuen...

von Sarah Laubach, 10/2019   Von August bis Oktober 2019 bekam ich nach einer initiativen Bewerbung die Möglichkeit, mich in die Arbeit der Geschäftsstelle des...

Die Hochschule Darmstadt (h_da) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission erneut als „herausragender...

Germanwatch-Erwartungen an die COP 25: Grundlage für höhere Klimaziele, robuste Regeln für den Emissionshandel, Finanzhilfen für Klimaschäden – Europäische...

Erwartungen des Wuppertal Instituts an die Weltklimakonferenz in Madrid Vom 2. bis 13. Dezember 2019 findet in Madrid die 25. Weltklimakonferenz statt. Im...

Nominierungen für höchstdotierten, unabhängigen Umweltpreis Europas bis 15. Februar möglich Potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger gesucht: Das...