Wie können kleine und mittlere Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Die DTdT gehen im März 2025 in die siebte Runde – die Bewerbung mit einem eigenen Projekt ist bis September möglich.
Für die DTdT25 ruft die Schader Stiftung gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und der Schmid Stiftung dazu auf, Ideen für innovative Veranstaltungsformate einzureichen, welche die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation mit, in und durch KMU in den Fokus rücken. Gemeinsam mit Ihnen wird auf diese Weise die Konferenzwoche vom 24. bis 28. März 2025 gestaltet.
Die DTdT25 bieten eine Plattform, zukunftsweisende Ideen zu diskutieren und Good Practices von KMU vorzustellen – zum Beispiel dazu, wie sie Mobilitätsstrategien umsetzen oder Klimaschutzmaßnahmen finanzieren. Dabei kommen die Teilnehmenden aus KMU, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch.
Für die Darmstädter Tage der Transformation werden dialogorientierte Formate wie Workshops, Tagungen, Dialogforen, Tischgespräche, Ausstellungen sowie Abendveranstaltungen aus allen gesellschaftsrelevanten Handlungsfeldern, z.B. Finanzierung, Mobilität, Wohnen, Energie, Kultur, Sozialwesen, Produktion oder Ernährung unter Mitwirkung von Unternehmen, insbesondere KMU, gesucht. Explizit möchten die Veranstalter auch junge Forscher*innen aus den Gesellschaftswissenschaften dazu ermuntern, passende Projekte einzureichen, die etwa im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens entwickelt wurden, um sie im Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu erörtern.
Mögliche Themen könnten Re-Regionalisierung der Wirtschaft, Klimaanpassungsmaßnahmen, Circular Economy, Digitalisierung, Lieferketten, European Green Deal und EU-Taxonomie, Biodiversität, erneuerbare Energien, Wissenstransfer, Fortbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden oder branchenübergreifende Kooperationen sein. Anregungen für weitere Themen entnehmen Sie gerne auch den bisherigen DTdT.
Reichen Sie Ihre Veranstaltungsidee bitte bis einschließlich 8. September über das Bewerbungsformular auf der Website ein.
Auf Ihre Einreichung hin werden Sie bei gegebener Passung zu den DTdT25 zu einem verbindlichen Vorgespräch nach Darmstadt eingeladen. Die Einladungen dazu werden Anfang Oktober 2024 versendet. Dort können Inhalte und Organisatorisches geklärt werden. Die finale Zusage erfolgt nach den Vorgesprächen bis Mitte November 2024.
Bitte achten Sie bei der Einreichung auf folgende Hinweise:
- Lesen Sie bitte unbedingt das Informationsblatt zur Kooperation mit der Schader-Stiftung (https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/user_upload/Informationsblatt_Kooperation_mit_der_Schader-Stiftung_DTdT25.pdf)
- Die DTdT finden bevorzugt in Präsenz auf dem Schader-Campus statt, Online- und Hybrid-Formate sind möglich.
- Möglich sind teilnahmebegrenzte, nicht-öffentliche Fachdialoge oder Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.
- Veranstaltungen können maximal einen halben Tag, in der Regel vier Stunden dauern.
- Mehrfach-Einreichungen und verbundene Projektideen sind möglich.
Weitere Informationen:
https://www.schader-stiftung.de/dtdt25
https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/user_upload/V25-50_DTdT_Call_Flyer.pdf
https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/user_upload/Informationsblatt_Kooperation_mit_der_Schader-Stiftung_DTdT25.pdf