Vom 14.-29.11. treffen sich die Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) in Ägypten zur COP-14 u.a. um zu diskutieren, wie es nach dem Ablauf der selbstgesteckten Ziele nach 2020 weitergehen soll. Der Schwund von Arten und Lebensräumen ist ungebremst, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Die Folgen werden vor allem die Jungen und nachfolgende Generationen tragen. Diese müssten auch an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Dafür setzt sich Adina Arth, Jugendbotschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt, in Sharm El-Sheikh ein. Wie genau, erzählt sie im Interview. NeFo ist vor Ort dabei und hat eine Info-Seite zu den Themen eingerichtet.

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnte erst kürzlich in seinen aktuellen Berichten vor massiven Folgen durch den aktuellen Raubbau an der Natur und den Ökosystemen, wie etwa Kämpfen um Ressourcen, Armut, Migrationsbewegungen etc. Diese werden vor allem die Jungen und nachfolgende Generationen zu tragen haben. Umso wichtiger ist es, dass diese an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Das ist leider jedoch noch zu wenig der Fall, meint Adina Arth, geboren 1994 und Jugendbotschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Als Teil der Deutschen Jugenddelegation macht sie ihre Generation bei der COP-14 in Sharm El-Sheikh sicht- und hörbar und ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Im NeFo-Interview erzählt sie, wie ihre Generation die derzeitige Naturschutzpolitik wahrnimmt, woher ihre Motivation für den Naturschutz stammt und was sie bei der COP-14 tun und erreichen will.

Zum Interview mit Adina Arth https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

Die diesjährige 14. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) findet unter dem Motto “Investing in biodiversity for people and planet” in Sharm El-Sheikh auf Ägypten statt. Die COP ist das wichtigste Organ und höchste Entscheidungsgremium des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt CBD und tagt alle zwei Jahre.

Der eigentlichen Konferenz, die am 17. November beginnt, ist ein so genanntes High-Level-Treffen am 14. und 15. November vorgeschaltet. Hier kommen Spitzenpolitiker der Vertragsstaaten zusammen, um zu diskutieren, wie man die Ziele der CBD besser in die politischen Bereiche, in deren Verantwortung der Verlust der Arten und Lebensräume hauptsächlich liegt, integrieren kann (Mainstreaming). Konkret geht es dabei vor allem um die Bereiche Infrastruktur, Fertigung und Verarbeitung, Energie und Bergbau sowie Gesundheit. An den Diskussionsrunden werden neben Politikern auch Experten aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Entwicklungsbanken teilnehmen. Am Ende soll eine gemeinsame Erklärung und Willensbekundung von höchster politischer Ebene zur Einstimmung der Verhandlungen unterzeichnet werden. Der Entwurf der Sharm El-Sheikh Declaration ist bereits einsehbar.

Eines der wichtigsten Themen bei der eigentlichen Konferenz ab 17. November wird die Neuausrichtung der CBD nach Ablauf des aktuellen Strategischen Plans bis 2020 sein. Kaum eines der 20 sogenannten AICHI-Ziele ist erreicht, die Umsetzung verläuft zu schleppend. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ungebremst. Die Umweltministerinnen und -minister der EU forderten einen ehrgeizigen strategischen Plan, der nicht hinter die bisherigen Vorhaben zurückfällt und auch den weltweiten Rahmen und eine Vision für die Zeit bis 2050 bietet. Außerdem planen sie eine hochrangige Konferenz der Staats- und Regierungschefs zu Biodiversität, um die politische Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen.

Das Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V (ibn) hat im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz (BfN) den bestehenden Strategischen Plan strukturell und inhaltlich analysiert und daraus konkrete und realistische Vorschläge für die Weiterentwicklung des Strategischen Plans der CBD oder für ein neues Zielsystem abgeleitet. Die Studie soll als Hilfestellung für die zukünftigen Verhandlungen im Post-2020-Prozess dienen. https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

Bei der COP-14 wird es allerdings noch nicht um Inhalte eines neuen Strategischen Plans sondern vorrangig um den Prozess gehen, wie dieser strategische Plan inhaltlich erarbeitet werden soll. Die EU sieht u.a. eine 12-wöchige öffentliche Online-Konsultation im ersten Halbjahr 2019 vor, bei der Ideen zur Gestaltung des Post-2020-Prozesses eingereicht werden können.

“Die bisherigen Ziele der CBD sind grundsätzlich gut und sollten beibehalten werden”, sind sich die bisherige Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium Elsa Nickel und der Politologe Christoph Görg von der Universität für Bodenkultur Wien einig. “Was die CBD allerdings noch besser machen könnte, ist, die Ursachen der Probleme hinter den Zielen besser zu benennen, also etwa die wirtschaftlichen Interessen, die mit dem Landnutzungswandel einhergehen”, meint Görg im gemeinsamen NeFo-Interview mit Elsa Nickel. https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

Etwas Zeit bleibt noch, um gesetzte Ziele zu erreichen

Allerdings seien bis zum endgültigen Auslaufen der aktuellen CBD-Ziele ja noch zwei Jahre Zeit, gibt Elsa Nickel zu bedenken. Die CBD schlägt deshalb in ihren Beschlussentwürfen vor, die Vertragsstaaten zur Umsetzung notwendiger Maßnahmen zu “drängen”, was im UN-Jargon der stärksten Formulierung entspricht. “Relativ schnelle Erfolge wären bei politischen Zielen möglich, etwa bei Ziel 3, das die Abschaffung schädlicher Subventionen formuliert”, meint Dr. Axel Paulsch, der die COP für das Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V (ibn) beobachtet. Für den gesamten Umweltbereich hat das Umweltbundesamt diese für das Jahr 2012 allein in Deutschland auf 57 Milliarden Euro summiert. “Viel Geld, das in nachhaltigeren Ansätzen besser investiert wäre, um hier das Motto der diesjährigen COP aufzugreifen”, sagt Paulsch.

Ein weiteres schwieriges Themenfeld, das bei der COP behandelt wird, sind Digitale Sequenzinformationen. Bereits bei der vorhergehenden COP-13 konnte man sich nicht darauf einigen, ob digitale “Abschriften” von Gensequenzen von Organismen, die wirtschaftlich genutzt werden sollen (genetische Ressourcen) unter die Regelung der CBD gegen Biopiraterie fallen sollen. Das so genannte Nagoya-Protokoll, das seit 2014 in Kraft ist, soll die Herkunftsländer der genetischen Ressourcen (meist Entwicklungsländer) an den Gewinnen beteiligen. Das Protokoll bezieht sich bislang jedoch nur auf physische Proben. Ein Faktenblatt zum Thema Digitale Sequenzinformationen hat NeFo zusammengestellt. https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

Wie es um die biologische Vielfalt und die Ökosysteme der Erde bestellt ist, was die Ursachen für den Schwund sind und welche Konsequenzen das für die Menschheit hat, aber auch, welche Möglichkeiten zu Gegenmaßnahmen für die Politik bestehen, ist den aktuellen regionalen Berichten des Weltbiodiversitätsrates IPBES zu entnehmen. https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

NeFo begleitet die COP-14 aktiv vor Ort und vermittelt Ansprechpartner. Eine Info-Seite mit einer Übersicht zu den Themen und Hintergrundinfos haben wir zusammengestellt. https://biodiversity.us15.list-manage.com/track/click?u=f3e8a16f6aab6920ee37af97…

Adina Arth und weitere Jugenddeligierte bloggen von der COP-14 unter https://www.naju.de/internationales/voice-for-biodiv/blog/.
NeFo COP-14-Infoseite

 

Ähnliche Beiträge

IAT koordiniert EU-Projekt zur Strategieentwicklung Mit ihrem Einfluss auf die Gesellschaft in...

Vertreter*innen der Zivilgesellschaft überreichen drei Stellungnahmen an Oliver Krischer, Minister...

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels...

Hinterlassen Sie eine Antwort