Welchen Beitrag leisten Akteure des Gesundheitswesens schon heute?
Best practice Beispiele auf dem Prüfstand
One Health bedeutet, menschliche, tierische und planetare Gesundheit und insbesondere deren Interdependenzen zusammenzudenken. So führt etwa der Klimawandel zu neuen Krankheiten für Mensch und Tier, was im schlimmsten Falle zu globalen Pandemien führen könnte.
Kollektive Akteure im Gesundheitswesen, darunter Unternehmen, Krankenkassen und Verbände, spielen aufgrund ihres Einflusses und ihrer Reichweite eine entscheidende Rolle für die Grüne Transformation des Gesundheitswesens. Sie koordinieren die Handlungen zahlloser individueller Akteure des Gesundheitswesens und stehen im ständigen Austausch Politik und Verwaltung.
Doch was motiviert sie zum Handeln? Welche Anreize bedarf es dazu im Ordnungsrahmen und welche Ziele werden dabei genau verfolgt?
Die kostenlose Kooperationsveranstaltung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik und Health for Future geht diesen Fragen auf den Grund. Dazu werden zunächst ausgewählte Praxisprojekte von Pharmaunternehmen und Krankenkassen zur Dekarbonisierung und Transformation des Gesundheitswesens vorgestellt. Hierauf folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Appelle, Anreize oder Verbote: Was motiviert kollektive Akteure zum Handeln?“ mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis.
Informationen zur Anmeldung folgen.
Agenda
18. Juni 2024 – online
17:00 Begrüßung & Eröffnungsimpuls: Krankenkassen als ‚Hüter der Ordnung‘ – und was macht „Big Pharma“? Benjamin Roth M.mel. (H4H & DNWE)
17:20 Die Impulsvorträge
- Selektivverträge
- Präventionsstrategie
- B-Corp und Unternehmesverantwortung
- Überversorgung in der Allergologie bekämpfen – Co-Benefits der Wirtschaftlichkeit am Beispiel der TAV
18:00 Pause
18:10 Podiumsdiskussion
19:00 Fragerunde
19:30 Verabschiedung

Quirin Kissmehl
Geschäftsführer DNWE
+49 7531 206439
kissmehl@dnwe.de

Benjamin Roth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZfG
+49 0511 1241 496
Benjamin.Roth@evlka.de