Die neu gegründete Buchreihe Studies in Philosophy of Economics/ Studien zur Wirtschaftsphilosophie füllt eine Lücke in der internationalen Forschungslandschaft. Obwohl der Begriff “Wirtschaftsphilosophie” bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verwendet wird, fehlt bislang eine adäquate Publikationsreihe.
In der Reihe Studies in Philosophy of Economics werden künftig Monographien, Sammelbände, Übersetzungen und Qualifikationsarbeiten veröffentlicht, die sich mit Fragen der Wirtschaftsphilosophie beschäftigen.
Die Besonderheit der Wirtschaftsphilosophie besteht darin, dass sie grundlegende und angewandte Fragen miteinander verbindet und in einer integrativen Perspektive behandelt. Die Wirtschaftsphilosophie folgt keiner bestimmten Schule oder Methodik, sondern vertritt einen interdisziplinären Ansatz, der sich durch eine offene und originäre Reflexion ökonomischer Prozesse und Theorien auszeichnet.
In der Reihe erscheint:

Wirtschaftsphilosophische Perspektiven der Digitalisierung
2025, ca. 200 S., brosch., ca. 49,– €
ISBN 978-3-495-99211-1
E-Book 978-3-495-99212-8
(Studies in Philosophy of Economics/
Studien zur Wirtschaftsphilosophie, Bd. 2)
Erscheint ca. März 2025
Die Digitalisierung bewirkt einen der größten Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft, stellt die Märkte auf Information und Kommunikation um, erweitert das Spektrum von preislosen Offerten und freiem Internet auf subtile Kontrollen und Überwachungen. Der Band setzt sich aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit diesen Entwicklungen auseinander.