Die Bundestagswahl hat es gezeigt, die aktuellen Verhandlungen zur Regierungsbildung bestätigen es: Klimaschutz und Nachhaltigkeit bestimmen die politische und die gesellschaftliche Debatte. Auch für Unternehmen drängen Nachhaltigkeitsfragen ins Zentrum von Management und Kommunikation.

Das wachsende Interesse macht sich auch im Arbeitskreis CSR-Kommunikation bemerkbar, der seit mehr als zehn Jahren für das Thema arbeitet und als gemeinsamer Arbeitskreis des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) Kommunikations-Know-How und Nachhaltigkeitsexpertise auf besondere Weise zusammenbringt.

Highlight der Arbeitskreistätigkeit ist der vom DNWE veranstaltete Deutsche CSR-Kommunikationskongress, der erneut in Kooperation mit dem BAUM e.V. in diesem Jahr zum vierten Mal stattfindet – wenn auch pandemiebedingt leider nicht in Präsenz.

Der 4. Deutsche CSR-Kommunikationskongress wird deshalb in diesem Jahr ein anderes Format haben. Unter dem Motto „5 Tage – 5 Themen“ finden in der Woche vom 8. bis 12. November jeden Nachmittag um 17 Uhr Impulse und Diskussionen statt – für alle Teilnehmer kostenfrei.

Jetzt sofort anmelden unter: https://eveeno.com/csr-kongress.

Das Spektrum der Themen umfasst eine große Breite “heißer Eisen” und “Megatrends” – Hier das Programm:

 

Programm

Mo | 8.11.

Eröffnung des CSR-Kommunikationskongresses durch Dr. Frank Simon (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE). Es folgt “The purpose of purpose” mit Adrian Altrhein (CR-Manager, TÜV NORD GROUP) und Prof. Dr. Thomas Beschorner (Direktor, Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen) – Moderation: Yvonne Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.)

Networking im Anschluss

 

Di | 9.11.

“Medien(-konzerne): Umwelt- und Klimathemen positionieren” mit Axel Bojanowski (Chefreporter, WELT) und Dr. Olivia Henke (Vorständin, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima) – Moderation: Prof. Dr. Riccardo Wagner (Head of Media School, Hochschule Fresenius)

 

Mi | 10.11.

“Reputationsfaktor Lieferkettenmanagement” mit Kirstin Janson (Leitung Qualitätssicherung Deutschland, FRoSTA AG) und Lothar Hartmann (Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, memo AG) – Moderation: Dr. Katrin Wippich (B.A.U.M. e.V.)

 

Do | 11.11.

“Podcasts zur Nachhaltigkeitskommunikation” mit Colin Bien (Podcast “Masters of Change”) und Maximilian Arnhold (Podcast “Klima und wir”) – Moderation: Dr. Tim Breitbarth (Swinburne University of Technology Melbourne)

 

Fr | 12.11.

“Reporting 3.0” mit Jan Köpper (Leiter Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit, GLS Gemeinschaftsbank eG ) und Ralph Thurm (Managing Director, On Commons gGmbH / r 3.0) – Moderation: Prof. Dr. Riccardo Wagner (Head of Media School, Hochschule Macromedia)

 

Weitere Informationen zum Programm unter
https://csr-kongress.de/programm-des-csr-kommunikationskongress-digital-2021/

 

Ähnliche Beiträge

Das Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik freut sich sehr, Sie zu unserem diesjährigen Responsible...

Am 22. Februar 2024 fand die Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Philosophie Arena in Frankfurt...

Die Verleihung des DICO-Promotionspreises geht in die nächste Runde. Bereits zum dritten Mal wird...

Hinterlassen Sie eine Antwort