Die Veranstaltung Deutsches FinanzbildungsForum am 25 Oktober 2023 bietet eine Plattform für Netzwerk und Karriere. Hier diskutieren Bachelor-, Masterstudent*innen und Doktorant*innen über ihre Forschungsergebnisse und Marktfakten mit Lehrenden, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen, Politiker*innen, Medienvertreter*innen und Expert*innen.
Seit 2020 fand der bedeutende Zukunfts- und Vertrauensdialog der Stiftung Finanzbildung aufgrund der Pandemie in Form eines Onlineformats statt. Die meisten Panel-Diskussionen sind auf dem YouTube-Kanal finanzbildungsforum.digital verfügbar. Im Jahr 2023 nutzen die Veranstalter die Chance, die Veranstaltung im Rahmen der Europäischen FinanzbildungsWoche in Landshut durchzuführen – einer Stadt, die für ihre mittelalterlichen und wohlhabenden Wittelsbacher Herzöge bekannt ist. Einige Diskussionsforen werden jedoch auch wieder über den YouTube-Kanal zugänglich gemacht.
Das Format ist innovativ: Eine Umfrage unter Lehrkräften, Schreibenden, Analytiker:innen und über Social Media, erschloss, welche Themen Schüler:innen und Student:innen bewegen. Die formulierten Fragen, die aus diesen Wünschen resultieren, werden von den Geldwert- und Sachwert-Weisen der Stiftung Finanzbildung gesammelt, gebündelt und verdichtet. Der entstehende Fragenkatalog wird dann den Panels von Professor:innen, Journalist:innen, Politiker:innen und monetären Expert:innen vor Ort vorgelegt, diskutiert und beantwortet. Wir hoffen, dass ausgewählte Fragen entweder direkt von den eingeladenen Fragestellern oder als Videoeinspieler präsentiert werden können. Dieses Format ist definitiv spannend und eng mit den wissenshungrigen Teilnehmer:innen verbunden.
Selbstverständlich wird es auch ein oder zwei Leitvorträge von führenden Finanz- und Wirtschaftsfachleuten geben. Zudem werden die Preisträger:innen der Kategorien Medien und Thesis auf den Ebenen Bachelor, Master und Doktorarbeit geehrt. Abgerundet wird das Forum durch eine journalistische Runde mit dem Namen “Das monetäre Quartett!”.
Für Schüler:innen und Student:innen ist der Eintritt kostenfrei. Alle anderen Besucher unterstützen die Stiftung Finanzbildung mit einem Beitrag von 199 Euro, um die Kosten zu decken.
Ablauf
11.00 Uhr – Begrüßung durch den Veranstalter
11.10 – 11.40 Uhr – Key Note mit anschließenden Fragen
Dr. Josef Obergantschnig – “Kann ein Fondsmanager die Welt retten?”
11.40 – 12.10 Uhr – PANEL EINS der Stiftungen, Publizist:innen, Journalist:innen und Influencer:innen
Nachhaltige Geldanlage – Grüne Werte vs. Greenwashing
12.15 – 13.00 Uhr – PANEL ZWEI der (Chef-)Volkswirt:innen, (Bundes)bänker und Lehrenden
Die soziale Marktwirtschaft: Mehr Wirtschaft oder mehr Soziales – was ist der Weg der Zukunft?
13.00 – 13.30 Uhr Grußwort und Vortrag Oberbürgermeister Alexander Putz –
“Bedeutung von Finanzkompetenz für Kommunalpolitiker”
13.30 – 14.15 Uhr MITTAGSBUFFETT
14.15 – 15.15 Uhr Vorstellung verschiedener Finanzbildungsinitiativen
15.15 – 15.45 Uhr PANEL DREI der Politiker:innen, Unternehmer:innen und Praktiker:innen
“Digitaler Euro, Giralgeld und Bargeld – Wo geht die Reise hin?”
15.45 – 16.30 Uhr “Das Monetäre Quartett” – Diskussionen über Finanzbildungs-Themen
Finanzhistorie: Buch “Inflation 1923” und “Die Deutsche Mark” von Frank Stocker in der Diskussion mit dem Autor
Ab 16.30 Uhr Vergabe der Medienpreise und der Thesispreise 2023 der Stiftung Finanzbildung
Thesispreis – 2 bis 3 Verleihungen
Medienpreis – Frank Stocker
Ende ca. 17.00 Uhr – Abschlussfoto der Preisträger und Referenten
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie im hier hinterlegten PDF.
Anmeldung unter: info@stiftung-finanzbildung.de