Datenmüll gemeinsam mit der CDR-Initiative reduzieren
Was ist der Digitale Datenputz?
Der Digitale Datenputz ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Organisationen im Rahmen der CDR-Initiative. Mit der Aktion sollen Mitarbeiter:innen in Unternehmen und weiteren Organisationen für das Aufräumen ihrer Daten auf Festplatten, Netzwerklaufwerken, in E-MailPostfächern und in der Cloud begeistert und in der Umsetzung unterstützt werden.
Neuauflage 2025
Sowohl die Erstauflage 2023 als auch die Wiederholung des Digitalen Datenputzes 2024 waren ein voller Erfolg. Deshalb findet die Aktion in diesem Jahr zum dritten Mal statt. So beteiligten sich im Vorjahr über 40 Organisationen, wie Start-ups, KMUs und große Konzerne aus unterschiedlichsten Branchen an der Aktion. Hinzu kamen Behörden, Kommunen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen. Dieses breite Spektrum der Teilnehmenden unterstreicht die Wichtigkeit der Aktion für alle Arten von Organisationen.
Warum sollten Sie mitmachen?
Unser Alltag ist digital – doch zu welchem Preis? Smartphones, Streaming, KI und Cloud-Dienste verursachen weltweit immense Mengen an CO₂-Emissionen, Wasser- und Stromverbrauch. Wussten Sie, dass digitale Technologien rund 7 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland ausmachen?1 Oder dass der jährliche globale Wasserverbrauch der digitalen Welt dem von 2,178 Billionen 1-Liter-Flaschen entspricht?2
Jeder Klick, jede gespeicherte Datei und jede versendete E-Mail hinterlässt Spuren. Eine einzige lange E-Mail kann bis zu 17 g CO₂-Äquivalente ausstoßen.3
Gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch Chancen: Digitale Technologien könnten bis 2030 bis zu 24 % zur Erreichung der deutschen Klimaziele beitragen.4
Der Entwicklung weiter anwachsender Datenmengen wollen wir mit dem Digitalen Datenputz entgegenwirken.
Unser Ziel: überflüssige Daten löschen und die Entstehung neuer, unnötiger Daten vermeiden. Die Aktion schärft das Bewusstsein für die Auswirkungen der digitalen Welt auf Klima, Umwelt und Gesundheit – und stärkt gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl in den mitmachenden Organisationen.
Doch der Datenputz nützt nicht nur der Umwelt: Speicherplatz kostet, und unnötige Datenmengen treiben den Ressourcenverbrauch und die Kosten in die Höhe. Zudem fördert digitales Aufräumen den Datenschutz, Datensparsamkeit und die Datensicherheit und sorgt dafür, dass wir klarer im Kopf bleiben – was wiederum die mentale Gesundheit und effizientes Arbeiten unterstützt.
Machen Sie mit! Entdecken Sie praktische Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit digitalen Technologien und reduzieren Sie Ihren digitalen Ballast.
Wann findet der Digitale Datenputz statt?
Der Aktionszeitraum ist vom 23. Juni bis zum 04. Juli 2025.
Wie läuft der Digitale Datenputz ab?
Die Umsetzung der Aktion selbst liegt bei den teilnehmenden Organisationen und kann flexibel gestaltet werden. Das heißt, Sie entscheiden, wann und wie intensiv sie putzen.
Die Geschäftsstelle der CDR-Initiative unterstützt Sie dabei mit Materialien zur Vorbereitung und zur Durchführung. Diese umfassen bspw.:
- Vorlagen für Tutorials und Checklisten zur Selbstnutzung
- Konzept für die eigene Durchführung von Mitmach-Calls mit Mitarbeiter:innen
- Inhalte für Newsletterbeiträge
- Baukasten für die Erhebung von Mitarbeiter:innenfeedback
Zudem ermöglichen wir den Austausch der Mitstreiter:innen untereinander, um voneinander zu lernen und Lösungs- und Löschstrategien miteinander auszutauschen.
Wer kann mitmachen?
Je mehr Mitstreiter:innen wir gewinnen, desto besser!
Unsere Einladung zum Mitmachen gilt für alle interessierten Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam mit ihren Mitarbeiter:innen dem Datenmüll auf ihren Festplatten und in der Cloud den Kampf ansagen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Branche Sie kommen und ob Sie nur eine Handvoll Mitarbeiter:innen beschäftigen oder ein Großkonzern sind. Wichtig ist, dass Sie gemeinsam mit uns einen ernsthaften Beitrag leisten wollen.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 30.04.2025 hier an. Sie erhalten dann automatisch die weiteren Unterlagen, sobald diese zur Verfügung stehen.
Sonstige Fragen können Sie an die Geschäftsstelle der CDR-Initiative schicken, unter: datenputz@cdr-initiative.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Informations-PDF: Datenputz 2025 – Daten und FAQ
Über die CDR-Initiative
Corporate Digital Responsibility (CDR) ist die Unternehmensverantwortung im Zeitalter der digitalen Transformation. Sie ist ein wesentlicher Baustein, um die Digitalisierung gemeinwohlorientiert zu gestalten und in den Dienst der Menschen zu stellen.
Ziel der Corporate Digital Responsibility (CDR)-Initiative ist es, digitale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen. Durch die Initiative sollen noch mehr Unternehmen über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus dazu motiviert werden, die Digitalisierung menschen- und werteorientiert zu gestalten. Mit fortschreitenden technologischen Entwicklungen stehen besonders das gemeinsame Lernen und der Austausch im Vordergrund.
Die Initiative wurde im Mai 2018 durch das seinerzeitige Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gemeinsam mit Unternehmen ins Leben gerufen. Im Jahr 2022 wechselte die CDR-Initiative in das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Seit Januar 2023 wird die Geschäftsstelle der CDRInitiative durch die Partner ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik und concern – Beratung für nachhaltige und digitale Transformation betrieben.
Wie kann ich mich an der CDR-Initiative beteiligen?
Unsere Mitglieder zeichnen sich durch besonderes Engagement im Bereich CDR aus und entwickeln sich in diesem Bereich stets weiter. Dazu trägt auch die CDR-Initiative als Lernplattform mit einem hohen Grad an Diversität unter den Mitgliedsunternehmen bei.
Im Rahmen unserer CDR-Entwicklungspartnerschaft können sich ab sofort Unternehmen unterschiedlicher Art gemeinsam mit uns auf den Weg zu mehr Verantwortung im digitalen Raum machen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Strukturen und Prozesse noch gezielter mit Verantwortung und Nachhaltigkeit zu verknüpfen – und zugleich von Ihren wertvollen Erfahrungen zu lernen und Sie an andere Organisationen weiterzugeben.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren: kontakt@cdr-initiative.de.
Quellen und Erläuterungen:
1 Gröger, J. (2020). Digitaler CO₂-Fußabdruck – Datensammlung zur Abschätzung von Herstellungsaufwand, Energieverbrauch und Nutzung digitaler Endgeräte und Dienste. Öko-Institut. Abgerufen von: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Digitaler–CO2–Fussabdruck.pdf (30.01.2025).
2 Bordage, F. (2019). Study – The Environmental Footprint of the Digital World. Abgerufen von: https://www.greenit.fr/wp–content/uploads/2019/11/GREENIT_EENM_etude_EN_accessible.pdf (30.01.2025).
3 Carbon Literacy Project (2022). The Carbon Cost of an Email: Update!. Abgerufen von: https://carbonliteracy.com/the–carbon–cost–of–an–email/ (30.01.2025). 4 Bitkom & Accenture (2023). Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0. Abgerufen von: https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024–02/bitkom–studie–klimaeffekte–der–digitalisierung–2.pdf (30.01.2025).