Die Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – kurz CSR – ist nicht neu, befindet sich jedoch seit geraumer Zeit im Wandel. Der Ukraine-Krieg hat eine Frage in den Fokus gerückt, die auch außerhalb dieses Konfliktes relevant ist: Wie verhalten sich Unternehmen in Kriegszeiten? Und aus wirtschaftsethischer Sicht vor allem die Frage: Wie sollen oder sollten sich Unternehmen in politischen Fragen verhalten? Kurz: Wie beschreiben wir die Corporate Political Responsibility?

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten. Unser Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen. Hier sind unsere Fragen:

  • Wo beginnt für Sie “politisches Engagement von Unternehmen” und an welche Beispiele denken Sie?
  • Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Legitimität des politischen Engagements von Unternehmen bestellt? Was ist angemessen und was nicht?
  • Welche Grenzen hat politisches Engagement von Unternehmen und wann kann es auch gefährlich und schädlich sein?
  • Welche internen Strukturen (Corporate Governance) und welche Expertise benötigen Unternehmen, um gute politische Entscheidungen zu treffen?
  • Worin sehen Sie Chancen und für welche Themen wünschen Sie sich mehr politisches Engagements von Unternehmen?

Geplant ist die Veröffentlichung der Interviews als Namensbeitrag hier auf Forum Wirtschaftsethik sowie entsprechend auf den Kommunikationskanälen des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik.

Sie haben Interesse, sich zu beteiligen?

Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Antworten nebst einer Kurzvita (gerne über nachfolgende Textfelder), ein Foto Ihrer Person (idealerweise im Querformat mit Mindestauflösung von 1.200 x 800 Pixel) sowie Ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung per Mail an antony@dnwe.de.

 

Ähnliche Beiträge

Am 23.11.2023 wurde zu Füßen des Brandenburger Tors im Haus der Commerzbank der Preis für...

Du hast Lust mit Expert*innen zu erkunden, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Werte wie...

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen DNWE-Kuratoriums ist Prof. Dr. Albert Löhr...

Hinterlassen Sie eine Antwort