Podcast zum Thema: “Ob und wie Unternehmen in Zeiten des Ukraine-Krieges Verantwortung übernehmen sollten”.

“CSR (Corporate Social Responsibility) ist keine Erfindung der Neuzeit”, sagt Annette Kleinfeld, DNWE-Mitglied sowie Professorin und Beraterin für Wirtschaftsethik/CSR. Die Idee des ehrbaren Unternehmertums gibt es schon lange, sie geriet aber mit der zunehmenden Fokussierung auf Gewinnmaximierung in den Hintergrund. Doch gerade in Krisenzeiten, wie dem Krieg in der Ukraine, fragen sich viele Unternehmen, wie sie Verantwortung entlang ihrer Lieferkette und für die Gesellschaft übernehmen können.

Prof. Kleinfeld, Michael Jenkner, Nachhaltigkeitsberater und Gesellschafter plant values und Peter Ledermann, Vorstandsmitglied Unite, diskutieren, wie Unternehmen es schaffen, ihrer Verantwortung für die Gesellschaft gerecht zu werden. Wo verläuft die Grenze zum Bluewashing? Sollten Unternehmen über gesellschaftliches Engagement reden? Welche Rolle spielen Werte? Um diese und weitere Fragen geht es in Folge 33 des Unite Podcast.

>> zum Podcast

[Mit freundlicher Genehmigung]

 

Ähnliche Beiträge

Zeitenwende ist eine Metapher für tiefgreifende Veränderungen, die eine historische Zäsur...

VolkswagenStiftung fördert internationales Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin mit...

Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit...

Hinterlassen Sie eine Antwort